Guten Morgen, ich habe mich das Wochenende einmal etwas mit Bricks Builder (BB) beschäftigt.
Fazit vorweg: BB konnte mich leider nicht so überzeugen wie mein dafür Hype war. Persönlich würde ich mich dagegen aussprechen.
Begründung:
Für ein Website-Produkte einer Agentur sollte WordPress, meiner Meinung nach, so einfach und Core-nah wie möglich aufgebaut und umgesetzt werden. BB nutzt, ähnlich wie Elementor, WP nur als Plattform und setzt sich komplett drüber. Damit arbeitet man nicht mehr in WP sondern im BB.
Was mich direkt verwirrt hat war das BB mal wieder kein Plugin, sondern ein Theme ist (ähnlich wie Divi). Was den eigentlichen Ansatz von WP, Funktionen in Plugins und Design und Themes zu trennen, widerspricht. Wo ich auch direkt auf das nächsten Problem komme. Sobald ich das Theme ändere ist vom eingepflegten BB Content nichts mehr da, im schlechtesten Fall sind alle Unterseiten einfach nur leer. Ja klar, ich kann das verhalten und speichern in den Einstellungen vielleicht etwas anpassen, aber das Ergebnis davon wird unmerklich besser und sagt leider viel über das Grundverständnis von WP aus. Der Lock-In-Effekt in BB wäre mir für ein Agentur-Produkt einfach zu groß.
Persönlich möchte ich auch immer das meine Kunden WordPress so minimalistisch, schnell und unaufgeregt wie möglich nutzen können.
BB ist ein gutes Tool um Websites umzusetzen, gerade für Entwicklung ist es gut Durchdacht und hat vieles dabei wo wir uns, bei Sonderwünschen, vielleicht immer noch einmal kurz Gedanken machen müssten was die Lösung wäre. Für mich ist BB, nach dem kurzen Test, ein besseres Elementor, aber halt auch leider zu nah dran.
Schreibe einen Kommentar