Das WordCamp Leipzig ging in die dritte Runde und fand auch dieses Jahr wieder im Ost-Passage Theater statt. Das minimalistische Konzept hat sich inzwischen etabliert und macht das Camp zu etwas ganz Besonderem. Alles war durchdacht, persönlich und auf das konzentriert, worum es wirklich geht: gute Inhalte, echter Austausch und eine starke Community.
Dieses Mal wurde sogar noch etwas draufgelegt. Bereits am Freitagabend gab es eine WordPress Werkstatt, bei der gemeinsam an Projekten gearbeitet wurde. Ein schöner Auftakt, um in kleiner Runde ins Wochenende zu starten und direkt ins Gespräch zu kommen.
Das eigentliche Camp am Samstag folgte dann dem bewährten Prinzip: ein Raum, ein Track, volle Aufmerksamkeit für jeden einzelnen Vortrag. So konnte jede und jeder wirklich alles mitnehmen, was die Speaker vorbereitet hatten. Diese klare Struktur macht das WordCamp Leipzig so angenehm überschaubar und zugleich inhaltlich stark.
Hier ein Überblick über alle Sessions, die an diesem Tag auf der Bühne standen:
Alle Vorträge vom #WCLe25
Smart einen Online-Shop aufsetzen
Gritt eröffnete mit einem Überblick, wie man auch als Nicht-Techniker:in einen einfachen Online-Shop mit WordPress und WooCommerce aufsetzen kann. Ihr 7-Punkte-Fahrplan reichte von den Grundlagen bis zu rechtlichen Fragen und Erweiterungen. Ein solider Einstieg in das Thema und ein entspannter Start in den Tag.
Welches Shop-System passt zu dir? Hier drei Links, von Gritt, die dir helfen könnten:
Barrierefreiheit auf Mobilgeräten aus SICHT einer Blinden
Manuela zeigte in ihrem Vortrag sehr eindrucksvoll, wie sie als blinde Nutzerin mit dem iPhone und VoiceOver durch Websites navigiert. Anhand konkreter Beispiele wurde schnell klar, wo Barrieren entstehen und woran es oft hakt. Ein spannender und wichtiger Einblick in ein Thema, das im Alltag vieler Webworker oft zu kurz kommt.
Unsichtbare Fehler – Kuriositäten aus 20 Jahren WordPress
Von: Torsten Landsiedel, Talk-Beschreibung
Torsten zeigte in seinem Vortrag, welche technischen Fallstricke in WordPress oft übersehen werden. Von .htaccess und Autoload-Optionen bis hin zu Sitemaps und robots.txt wurde deutlich, wie viele Dinge im Hintergrund schieflaufen können, wenn man sie nicht im Blick hat. Wie immer bei ihm gab es spannende Einblicke, klare Erklärungen und den ein oder anderen Aha-Moment.
Webseiten für Gen Z – Warum modernes UX-Design entscheidend ist
Von: Marie Möller & Dustyn Model, Talk-Beschreibung
Diesen Vortrag habe ich leider verpasst, da meine Mittagspause ein kleines bisschen zu gemütlich wurde 🫣😜Zum Glück ist die Aufzeichnung inzwischen online, sodass ich ihn mir in Ruhe anschauen kann.
Wie barrierefrei ist WordPress?
Katja zeigte, worauf man achten sollte, um Websites mit WordPress möglichst barrierefrei zu gestalten. Sie ging auf Core, Themes, Page Builder und Plugins ein und erklärte, was das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz damit zu tun hat.
Block Themes – eine Einführung mit praktischen Beispielen
Hans-Gerd erklärte, was Block Themes eigentlich sind und warum sie sich so deutlich von klassischen WordPress-Themes unterscheiden. Am Beispiel von Twenty Twenty-Five zeigte er live, wie man Templates anpassen oder neu erstellen kann. Ein hilfreicher Einstieg für alle, die sich mit dem neuen Theme-System noch etwas schwer tun.
Passend zum Thema lohnt sich auch ein Blick in Birgits Vortrag vom letzten Jahr: Nutze das Create Block Theme Plugin, um Themes zusammenzustellen
Der Blinde Insighter: Von barrierefreien Webseiten – oder auch nicht
Mathias zeigte sehr anschaulich, wie sich Barrierefreiheit auf die Nutzung von Webseiten auswirkt. Besonders eindrücklich war der Moment, als er den Bildschirm ausschaltete und nur noch der Screenreader zu hören war. Das Publikum sollte beschreiben, was gerade passiert, und genau da wurde vielen klar, wie schlecht viele Websites umgesetzt sind. Ein Vortrag, der zum Nachdenken anregt und zeigt, wie wichtig echte Barrierefreiheit ist.
Website-Performance steigern: Auch mit 500.000 Anhängen
Von: Christoph Daum, Talk-Beschreibung
Christoph zeigte in seinem Vortrag, wie er eine extrem langsame Website analysiert und wieder flott gemacht hat. Mit vielen technischen Details und Tools wie XHProf, dbDelta und eigenen Analyse-Methoden ging es tief in die Optimierung. Für mich war das dann am Ende eines langen Tages etwas viel Technik auf einmal. Aber wer auf Performance-Themen steht, kommt hier sicher auf seine Kosten.
Eindrücke in Bildern
Ein paar Eindrücke vom WordCamp Leipzig dürfen natürlich nicht fehlen. Vom Ost-Passage Theater über die Sessions bis zur Community-Atmosphäre – hier sind ein paar Bilder, die den Tag einfangen:
Am Ende bleibt vor allem ein gutes Gefühl: ein Tag voller spannender Impulse, freundlicher Begegnungen und echtem Miteinander. Danke an das Orga-Team und alle Helferinnen und Helfer, die dieses Event mit viel Herz und Engagement möglich gemacht haben. Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Ausgabe in Leipzig.
Kleine Vorschau auf das WordCamp Europe In weniger als zwei Wochen startet das WordCamp Europe in Basel. Ich habe deshalb in der letzten Woche mit Pascal Birchler gesprochen. Pascal ist im Orga-Team Lead des Speakers-Teams und hat im Interview einen kleinen Einblick in die Logistik hinter dem größten WordPress-Event der Welt gegeben. PressWerk Podcast: Speaker-Team […]